Nautiluspokalpaar "Jamnitzer-Nautilusse"
Nautiluspokalpaar "Jamnitzer-Nautilusse"
|
| Inventar Nr.:
|
KP B II.73 |
| Bezeichnung:
|
Nautiluspokalpaar "Jamnitzer-Nautilusse" |
| Künstler / Hersteller:
|
Bartel Jamnitzer (1548 - 1596)
|
| Datierung:
|
1588 |
| Objektgruppe:
|
Gefäß |
| Geogr. Bezug:
|
Nürnberg |
| Material / Technik:
|
Silber, gegossen, getrieben, graviert, punziert, ziseliert, geätzt, vergoldet; Nautilus mit Flachreliefschnitzerei und Blindgravur |
| Maße:
|
41,5 cm m. Deckel (Höhe) 28,9 cm o. Deckel (Höhe) 11,8 cm Fuß (Durchmesser) 1100,1 g (Gewicht) mit Deckel 41,5 x 11,7 x 18 cm (Objektmaß)
|
| Beschriftungen:
|
N (BZ);
|
Katalogtext:
Seit dem 16. Jh. gelangten Kokosnüsse, Straußeneier und Nautilusschalen durch portugiesische und später holländische Handelskompanien aus den fernsten Gegenden der Welt nach Europa. Entsprechend ihrer Rarität und Kostbarkeit erhielten sie oft aufwendige Goldschmiedefassungen.
Werkstätten in China beschnitzten die Nautilusschalen für den Export nach Europa. Der Nürnberger Goldschmied Jamnitzer fertigte daraus Pokale, wobei er durch Meereswesen an Schaft und Deckel auf den Lebensraum des Nautilus Bezug nahm. Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel kaufte das Pokalpaar (s. a. KP B II.72) 1588.
Literatur:
- Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 144, Abbildung S. 145, Kat.Nr. 56.
- Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel - Wolfratshausen 2003, S. 13, 15, 122-125, Abbildung S. 123-125, Kat.Nr. 21.
- Making Marvels. Science and Splendor at the Courts of Europe. New York 2019, S. 95, Abbildung S. 95, Kat.Nr. 35.
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024