Deckelvase, 1 von 3

Deckelvase, 1 von 3
|
| Inventar Nr.:
|
SM 4.1.856 |
| Bezeichnung:
|
Deckelvase, 1 von 3 |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
18. Jh. |
| Objektgruppe:
|
Kleinkunst u. Handwerk / Keramik |
| Geogr. Bezug:
|
Japan |
| Material / Technik:
|
Arita, Imari-Ware, Porzellan, Unterglasur-Kobaltblau, Aufglasurfarben Eisenrot und Gold |
| Maße:
|
H. mit Deckel 66,5 cm, ohne Deckel 46 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Deckelvase: Niedriger Standring. Hoch aufsteigende Balusterform mit betonter Schulter und kurzem geraden Hals. Stark gewölbter Deckel mit leicht abgeschrägtem Rand und betontem Knauf.
Ein rotes Spiralband liegt auf dem Standring. Die Gefäßwandung trägt zuunterst ein Band mit einer blauen Zickzacklinie, darin eingeschoben rote spitz zulaufende Ecken. Die Grundfläche der Hauptszene ist weiß gehalten. Um so leuchtender heben sich die locker aufgemalten rot-goldenen Chrysanthemen mit ihrem blauen oder goldenem Blattwerk von ihr ab. Unterbrochen wird die Fläche von drei großen blau eingefaßten Reserven mit Hortensien, Glyzinien und Päonien an einer Reisighecke. Die blau gehaltene Schulter trägt rote Päonien mit goldenem Blattwerk. Drei medaillonartig aufgesetzte Drachen auf der Jagd nach der Glücksperle vollenden den Dekor: ein chinesisches Motiv, das bereits in der Han-Zeit (206 v. - 220 n.Chr.) in der Textilkunst erscheint. Ein schmales weißes Band mit rotgoldenem ornamentalen Dekor vermittelt den Übergang zum Hals. Um ihn herum läuft ein Fries von goldenen und roten Chrysanthemen. Der Deckelrand ist blau, die Deckelwölbung übernimmt die obere Hälfte des Dekors auf der Vasenwandung und endet in dem Chrysanthemenfries des Halses. Der Knauf wird betont durch eine nach innen geschwungene Stütze, bemalt mit roten Linien. Das Unterglasurblau des Knaufes selbst ist übermalt mit Gold.
(1 von 2) Gebauchte Deckelvase mit Hals. Unterglasur blaue Ranken mit Eisenrot n.goldkonturierten Blüten. Am oberen Bauchrande die Ranken in Gold auf blauem Grunde, unterbrochen von drei in hellem lachsrot gehaltenen Drachendarstellungen.
Literatur:
Bestandskatalog 3 der VSG, Bad Homburg 1992, ''Japanisches Porzellan'', Edelgard Handke
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020