2-teiliges Gesellschaftskleid mit Tournüre
2-teiliges Gesellschaftskleid mit Tournüre
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 225 |
| Bezeichnung:
|
2-teiliges Gesellschaftskleid mit Tournüre |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1879 |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Seide, Baumwolle, Leinen, Blei, Metall (Haken, Ösen) |
| Maße:
|
Jacke vordere Mitte 38 cm (Länge) Jacke hintere Mitte 57 cm (Länge) Ärmel 24 cm (Länge) Schulter 39 cm (Breite) Jacke Taille 81 cm (Umfang) Rock vordere Mitte 104 cm (Länge) Rock hintere Mitte 147 cm (Länge) Rock Taille 77 cm (Umfang)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlass |
Katalogtext:
Das zweiteilige Gesellschaftskleid ist aus bordeauxrotem Halbseidenatlas und reich mit Blondenspitze (Seide) garniert.
Die hüftlange Jacke hat einen eckigen Ausschnitt und kurze Ärmel. Sie endet vorne in einer langen Schneppe und läuft im Rücken in einen gebogten, langen Schoß mit Schlitz und geraden Kanten aus. Sie wird vorne mit 10, mit dem Halbseidenatlas bezogenen Knöpfen geschlossen, Die Weite des Ausschnitts kann mit einem Zugband reguliert werden. Die Ärmel sind am Saum mit einem gefältelten Beleg und Schleife besetzt und mit je zwei Spitzenvolants garniert. Der Ausschnitt ist ebenfalls mit Spitze eingefasst.
Die Jacke ist mit weißem Baumwollköper gefüttert, der Taillengurt im Rücken abgeschnitten und für einen faltenlosen Sitz sind Saum und Schöße mit runden, mit farblich passendem Atlas bezogenen Bleigewichten beschwert.
Der Rock ist vorne und über den Hüften schmal geschnitten und im Rücken unter der Tournürenpartie stark angekraust. Hier läuft der Rock in eine kurze,runde, am Bein in Kellerfalten gelegte Schleppe aus.
Vorder- und Seitenpartien sind vom Bund bis zum Saum mit gezogenen Belegen und plissierten Volants im Wechsel besetzt und mit 3 Reihen Blondenspitze garniert.
Von der rechten Hüfte ist über die Front zum linken Knie eine breite, in Falten gelegte Stoffbahn drapiert, deren beide Schmalseiten in dem Tournürenbausch enden, dessen Länge durch Falten verkürzt ist und so einen großen Bausch bildet. Der Saum der Schleppe ist mit einem breiten, in doppelte Kellerfalten gelegten Volant besetzt.
Der Rock wird im Rücken mit Haken und Ösen geschlossen. Auf der rechten Seite ist in den Tournürenansatz eine Tasche aus weißer Baumwolle eingearbeitet.
Die Rückseite des Halbseidenatlas ist gechinzt und alle garnierten Partien des Rockes sind mit schwarzem Steifleinen unterlegt. Innen am Saum ist eine plissierter Volant aus weißem Leinen mit Zwirnspitze untergesetzt.
Nachträglich sind am rückwärtigen Bund 2 lose Stoffteile, eines mit gezogener,das andere mit Spitzengarnierung, angenäht. Laut alter Inventarkarte sollen sie, ähnlich wie ein Miederstecker zwischen Ausschnitt und Schneppe aufgesetzt worden sein. (?)
Babette Küster
Jan. 2021
Letzte Aktualisierung: 27.02.2024