2-teiliges Damenkleid mit Schleppe
2-teiliges Damenkleid mit Schleppe
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 305 |
| Bezeichnung:
|
2-teiliges Damenkleid mit Schleppe |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1900 - 1905 |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen, Metall (Haken, Ösen, Druckknöpfe, Miederstäbe) |
| Maße:
|
Oberteil vordere Mitte 40 cm (Länge) Oberteil hintere Mitte 36 cm (Länge) Ärmel 58 cm (Länge) Schulter 32 cm (Breite) Oberteil Taille 67 cm (Umfang) Rock vordere Mitte 101 cm (Länge) Rock hintere Mitte 117 cm (Länge) Rock Taille 66 cm (Umfang)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlass |
Katalogtext:
Das 2-teilige Damenkleid besteht aus einer leichten, violetten Seide in Köperbindung, die mit einem Druckdekor aus weißen Blattranken gemustert ist. Um 1900 wurde diese art Seide als "Foulard" bezeichnet.
Das taillenkurze, blusig geschnittene Oberteil hat einen Stehkragen und lange Ärmel. Die Seide ist auf eine Futtertaille aus festem, weißen Baumwollstoff gearbeitet, die vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird. Die Vorderkanten sind mit Metallstäben versteift und alle senkrechtenTeilungsnähte im Taillenbereich mit Miedertsäben verstärkt. Im Rücken ist ein Taillengurt angenäht, an dem 2 schmale Bänder mit Ösen angenäht sind, die in die beiden Haken im Rockbund gehängt werden, um das Hochrutschen des Oberteis zu verhindern.
Darüber liegt die lose geschnittene und über der Taille geschoppte Seidenjacke, die einen tiefen, bis zum Taillenbund reichenden V-Ausschnitt hat. Sie ist mit Steifgaze unterlegt. Der Ausschnitt ist ausgefüllt mit einem Bluseneinsatz aus weißem Batist, an dem ein oben geraffter Zwickel aus Jackenstoff mit einem Futter aus dunkelblauem Baumwollsatin angesetzt ist. dieser wird von rechts nach links auf der Futtertaille festgehakt. Über der Seidenjacke liegt ein Schulterkragen aus Batist und Spitze und im Nacken der Jacke ist ein Stehkragen mit Samtkante befestigt, der im Nacken mit Haken und Ösen geschlossen wird, aber vorne weder mit Futtertaille noch mit Bluseneinsatz verbunden ist. Er ist mit Spitze besetzt und vorne ist eine große Schleife mit Bändern aus Batist und Spitze angesetzt, die in den Jackenausschnitt fällt und den Übergang von Kragen zu Oberteil verdeckt.
Die Ärmel sind sehr weit geschnitten, am Oberarm durch 6 tiefe Falten, die bis zum Ellenbogen reichen, wieder zusammengenommen. Darunter fällt der Ärmel wieder weit und wird über den hohen, engen Manschetten eingekraust und geschoppt. Letztere sind ebenfalls mit Spitze besetzt, werden mit Haken und genähten Ösen geschlossen und besaßen ursprünglich einen Saumvolant aus Batist.
Der Bund der Jacke ist in Querfalten gelegt, hat im Rücken einen flachen Bogen und endet vorne in einer flachen Spitze.
Der Rock ist glockig geschnitten und unterhalb des Knies ist ein noch stärker ausgestellter, glatter Volant angesetzt, so dass der Rock zum Saum hin deutlich nach außen ausschwingt. Recht und links des Rockschlitzes, der mit Haken und Ösen sowie Druckknöpfen geschlossen wird, sind 2 tiefe Falten eingelegt, deren Weite in die Schleppe ausläuft. Der Rock ist komplett mit einem dunkelblauen Wollmischgewebe abgefüttert, der Saum mit einer blauen Bürstenborte eingefasst.
Auf der linken Seite des Rockschlitzes ist eine tiefe Tasche aus dunkelblauem Baumwollköper eingesetzt.
Babette Küster
Jan. 2021
Letzte Aktualisierung: 27.02.2024