Zweiteiliges Damen- und zweiteiliges Mädchenkleid
Zweiteiliges Damen- und zweiteiliges Mädchenkleid
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 203 |
| Bezeichnung:
|
Zweiteiliges Damen- und zweiteiliges Mädchenkleid |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1860er-Jahre |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Leinen, Seide, Baumwolle, Wolle, Metall (Haken, Ösen) |
| Maße:
|
Jacke 1 40,5 cm vordere Mitte (Länge) Jacke 1 47,5 cm hintere Mitte (Länge) Jacke 1 52 cm Ärmel (Länge) Jacke 1 38 cm Schulter (Breite) Jacke 1 73 cm Taille (Umfang) Rock 1 72 cm Taille (Umfang) Jacke 2 35,5 cm vordere Mitte (Länge) Jacke 2 41 cm hintere Mitte (Länge) Jacke 2 49 cm Ärmel (Länge) Jacke 2 36 cm Schulter (Breite) Jacke 2 59 cm Taille (Umfang) Rock 1 100 cm vordere Mitte (Länge) Rock1 104,5 cm hintere Mitte (Länge) Rock 2 59,5 cm Taille (Umfang) Rock 2 67 cm (Länge)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlaß |
Katalogtext:
Das Ensemble besteht aus 2 Jacken und 2 Röcken aus lavendelblau und weiß gestreiftem Leinen. Da Garnitur und Schattierung des Blautons nur bei jeweils einer Jacke und einem Rock übereinstimmen handelt es sich um 2 komplette Kleider. Die unterschiedlichen Maße, vor allem die der Rocklängen, zeigen, dass es sich um ein Kleid für eine erwachsene Frau und um ein Kleid für ein Mädchen von ca. 12-14 Jahren handelt, da der zweite Rock nur bis etwa über die Knie reicht. Das erste lange, "erwachsene" Kleid bekamen Mädchen damals üblicherweise zur Konfirmation, also mit 14 oder 15 Jahren.
Das Damenkleid besteht aus einer hüftlangen Jacke mit kleinem Stehkragen und langen Ärmeln. Es hat im Rücken einen kleine, abgeteilten Schoß und wird vorne mit 5 schwarz bezogenen Knöpfen sowie Haken und Ösen geschlossen. Kragen und Ärmelsäume sind mit einer schmalen Doppelrüsche aus schwarzem Seidenband besetzt. Eine breitere Rüsche aus dem gleichen Material ist in Form einer Schulterpasse aufgesetzt. Naht- und schwarze Fadenreste auf Taillenhöhe lassen vermuten, dass hier entweder eine weitere Rüschengarnitur oder ein Gürtel angebracht waren.
Die Jacke ist mit dünnem Baumwollstoff gefüttert, aber unversteift. Der im Rücken angenähte Taillengurt wird vorne mit Haken und Ösen geschlossen und ist sehr viel enger als der Taillenumfang der Jacke: 53 : 73 cm.
Der zu dieser Jacke passende Rock ist bodenlang und glockig geschnitten. Die Vorderpartie fällt glatt, die hintere ist sehr viel weiter und am Bund in enge Falten gelegt. Der Rock wird im Rücken geschlossen. Unten sind 2 Doppelrüschen aus schwarzer Seide als Volants aufgelegt und an der rechten Naht der vorderen Mittelbahn ist eine Tasche aus hellem Baumwollstoff eingesetzt.
Der Saum ist innen mit hellem Baumwollstoff gefüttert und mit violetter Tresse als Stoßkante eingefasst.
Bei diesem Paar erscheint der blaue Streifen des Stoffes als tiefes Lavendelblau.
Die Jacke des Mädchenkleides hat den gleichen Schnitt, aber keinen abgeteilten Schoß. Der gerade Schnitt wird nur durch in der Taille eingelegte Falten auf Figur gebracht. In diesem Fall besteht die Garnitur lediglich aus mehreren Reihen schwarzer Borten an Ärmelsäumen und Stehkragen. Auch hier bestand der Vorderverschluss ursprünglich aus 5 schwarz bezogenen Knöpfen (laut Inventarkarte) sowie Haken und Ösen, die aber heute nicht mehr vorhanden sind.
Die Jacke ist ebenfalls mit dünnem Baumwollstoff gefüttert und unversteift. Die Ärmelsäume sind mit schwarzer Seide verstürzt.
Der farblich passende, halblange Rock hat eine gerade Vorderbahn und ist an den Seiten in tiefe Falten gelegt. Die Rückenpartie ist angekraust. Unten sind zwei Reihen senkrechter Tollfalten aus schwarzer Halbseide (Leinen oder Wolle) als Garnitur aufgesetzt. Der Rock wird hinten geschlossen und ist am Saum mit hellem Baumwollstoff abgefüttert.
Bei dieser Zweierkonstellation ist der Farbton der blauen Streifen sehr viel rötlicher, eher lila, Farbvergleiche von dem Licht nicht ausgesetzten Stellen mit dem ersten Paar belegen jedoch, dass dieser Farbton durch Lichteinwirkung hervorgerufen wurde.
Babette Küster
Jan. 2021
Letzte Aktualisierung: 11.07.2025