Zweiteiliges Krinolinenkleid mit Schleppe und kurzem Überrock
Zweiteiliges Krinolinenkleid mit Schleppe und kurzem Überrock
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 182 |
| Bezeichnung:
|
Zweiteiliges Krinolinenkleid mit Schleppe und kurzem Überrock |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1860 - 1862 |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Seide -Moiré, Leinen, Baumwolle, Wolle, Metall (Haken, Ösen, Knöpfe |
| Maße:
|
Rock vordere Mitte 103 cm (Länge) Rock hintere Mitte 173 cm (Länge) Rock Taille 56 cm (Umfang) Rock Saum 518 cm (Umfang) Schürze vordere Mitte 28 cm ohne Fransen (Länge) Schürze Mitte hintere Schoßteile 58 cm ohne Fransen (Länge) Schürze Taille 57 cm (Umfang) Jacke vordere Mitte 36 cm (Länge) Jacke hintere Mitte 38,5 cm (Länge) Jacke Ärmel 52,5 cm ohnen Fransen (Länge) Jacke Schulter 40,5 cm (Breite) Jacke Taille 56 cm (Umfang) Jacke Brust 90 cm (Umfang) Gürtel 59,5 cm (Länge) Gürtel 3,5 cm (Breite) Gürtelschleife 25 cm ohne Fransen (Länge) Gürtelschleife 26,5 cm (Breite)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlaß |
Katalogtext:
Das vierteilige Tageskleid aus grünem Seidenmoirée mit einem Besatz von grünen Seidenfransen ist um 1868 entstanden. Um 1865 kamen Überröcke in Mode, die das Volumen der ohnehin schon großen Reifröcke noch steigerten. Hier ist der Überrock bereits zu einer nur noch den oberen Teil des Reifrocks bedeckenden Schürze geworden – vergrößert, asymmetrisch geschnitten und reich dekoriert wird daraus in den 1870er Jahren die Tournüre entstehen.
Das Oberteil hat einen kleinen, eng am Hals liegenden Kragen und zum Saum hin ausgestellte, sogenannte Pagodenärmel. Es wird mit 9 mit dem Kleiderstoff bezogenen Knöpfen geschlossen. Der Saum wird vom Gürtel verdeckt, dessen Schleifendekoration im Rücken genau über der Mitte der beiden hinteren, gerafften Schürzenteile liegt.
Die Schulterpasse ist mit einer Reihe, die Säume von Ärmeln und Schürze sind mit zwei Reihen einer grünen Seidenfranse besetzt.
Der Rock fällt glatt und ohne Saumdekorationen nach unten. Entsprechend der nach hinten ausladenden Silhouette liegt er vorne glatt an und ist über den Hüften und im Rücken in kleinen Falten gelegt. Zum Schutz von Saum und Schleppe ist die untere Kante mit Leinen abgefüttert.
Babette Küster Dez. 2022
Letzte Aktualisierung: 11.07.2025