3-teiliges Ensemble, als Ball- oder Gesellschaftskleid zu tragen



3-teiliges Ensemble, als Ball- oder Gesellschaftskleid zu tragen


Inventar Nr.: KP K 259
Bezeichnung: 3-teiliges Ensemble, als Ball- oder Gesellschaftskleid zu tragen
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1900
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Leinen, Pailletten, Glas-/Metallperlen, Metall (Haken, Ösen, Druckknöpfe)
Maße: Stehkrageneinsatz vordere Mitte 37,5 cm (Länge)
Stehkrageneinsatz hintere Mitte 37 cm (Länge)
Stehkrageneinsatz Ärmel 19 cm (Länge)
Stehkrageneinsatz Schulter 30 cm (Breite)
Stehkrageneinsatz Taille 63 cm (Umfang)
Balltaille vordere Mitte 32 cm (Länge)
Balltaille hintere Mitte 26 cm (Länge)
Balltaille Ärmel 47 cm (Länge)
Balltaille Schulter 30 cm (Breite)
Balltaille Taille 63 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 104 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 146 cm (Länge)
Rock Taille 63 cm (Umfang)
Beschriftungen: Auf dem Taillengurt das eingewebte Label des Modehauses: "Atelier Kaufmann / Engl. & Franz. Costume / Rastatt";


Katalogtext:
Das 3-teilige Ensemble aus Rock mit Schleppe, ausgeschnittenem Mieder und Stehkrageneinsatz konnte entweder hochgeschlossen als Gesellschafts-, oder mit tiefem Ausschnitt als Ballkleid getragen werden.
Es besteht aus hellem Tüll, der mit Perlen, Pailletten und Seidenfäden mit einem Dekor aus Blumenranken bestickt und mit gerüschten Spitzenbändern garniert ist. Der Tüll ist mit einer cremefarbenen Seide unterlegt.

Der Stehkrageneinsatz besteht aus einem Bustier aus hellem Baumwollsatin, an den oben der Einsatz mit Kragen aus besticktem Tüll angesetzt ist. Der Einsatz ist mit weißem Seidenvoile unterlegt, der Kragen mit einer zweiten, unbestickten Tüllschicht. Letzterer ist zusätzlich durch kurze Stäbe versteift, der obere Rand mit hellem Baumwollsatin eingefasst und mit einem plissierten Seidenband besetzt. Kurze Tüllärmel sorgen für sicheren Halt unter der Balltaille. Geschlossen wird der Einsatz im Rücken mit Haken und Ösen.

Die Balltaille hat einen großen, runden Ausschnitt, kurze Ärmel mit Volants und endet vorne und hinten in einer Spitze. Das Vorderteil ist weit geschnitten, wird durch Falten über der Schneppe auf Figur gebracht. So entsteht der Eindruck einer lockeren Bluse, im Rücken liegt das Oberteil dagegen glatt an. Die bauschigen Ärmel sind nicht mit der cremefarbenen Seide unterlegt, sondern mit einer dünnen weißen Seide gefüttert. die Ärmelvolants bestehen nur aus dem bestickten Tüll.

Das Oberteil ist auf eine Futtertaille aus weißem Baumwollsatin gearbeitet, deren senkrechte Teilungsnähte alle durch Miederstäbe versteift sind. Vorne ist in der Taille ein Gurt angenäht, der im Rücken mit Haken und Ösen geschlossen wird und auf dem das Label des Modehauses eingewebt ist: Atelier Kaufmann / Engl. & Franz. Costume / Rastatt. An dem Gurt sind hinten 2 Haken eingenäht, in die vermutlich der Rock eingehängt werden konnte.
Das Futter wird im Rücken mit Haken und Ösen geschlossen, der darüberliegende Kleiderstoff mit sehr kleinen Haken und genähten Ösen. die Weite des Ausschnitts kann durch eine Zugschnur im Rücken reguliert werden.

Der Rock liegt auf den Hüften glatt an, fällt dann leicht ausgestellt nach unten und läuft im Rücken in eine breite Schleppe aus.

Hier liegt zwischen dem bestickten Tüllrock und dem mit Baumwollsatin gefütterten, unteren Rock aus cremefarbener Seide noch ein Rock aus weißem Seidenvoile, der am Saum mit 2 übereinander gesetzten, angekrausten Volants besetzt ist. Der abgefütterte Seidenrock ist über dem Saum mit hellem Steifleinen und zusätzlich einem doppelten, spitzenbesetzten Volant darauf verstärkt. An die Saumkante ist rundum eine helle Bürstenborte genäht.
Geschlossen wird der Rock im Rücken am Bund mit Haken und Ösen und am Schlitz mit Druckknöpfen.

Am Rockbund sind keine Ösen vorhanden, die in die Haken am Taillengurt des Oberteils hätten eingehängt werden können. Die Verbindung von Oberteil und Rock bleibt daher unklar. Normalerweise würde das Oberteil über dem Rock getragen werden, dessen Kanten sind jedoch nicht so gestaltet. Da der Rock aber, würde er über dem Oberteil getragen, die Schneppe verdecken würde, ist eher davon auszugehen, dass ursprünglich ein Gürtel oder eine Schärpe den Übergang verdeckte. Keines von Beiden ist vorhanden.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum