Tournürenrock
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 188d |
| Bezeichnung:
|
Tournürenrock |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1870er-Jahre |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Baumwolle, Leinen, Wolltresse, Metall (Haken, Ösen) |
| Maße:
|
vordere Mitte 108 cm (Länge) hintere Mitte 123 cm (Länge) Taille 67 cm (Umfang)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlaß |
Katalogtext:
Tournürenrock aus dunkelbraunem, sehr steif gestärktem Batist.
Als Bund des schmal geschnittenen Rockes ist ein weißes Leinenband verwendet worden, das im Rücken mit Haken und Ösen geschlossen wird. Die zusätzliche Weite für die Tournüre an der Rückseite ist im Bund angekraust und kann auf halber Höhe des Oberschenkels durch einen Tunnelzug zusammengezogen werden.
Unten ist ein 35 cm breiter Volant angesetzt, der in schmale Falten gelgt ist. Er endet 2 cm über dem Saum, der mit einer zweiten Lage des Batistes unterlegt und mit schwarzer Wolltresse eingefasst ist.
In die rechte Seitennaht ist auf Hüfthöhe eine tiefe Tasche aus weißem Baumwollperkal eingearbeitet.
Vermutlich war dieser Rock Bestandteil eines Sommerensembles und wurde über dem Unterrock KP K 188e getragen, dessen Saumpartie stärker unterlegt ist. Außerdem ist letzterer 3 cm länger, der Volant mit den weißen Querstreifen würde also unter dem Faltenvolant gerade eben sichtbar werden.
Zum vollständigen Ensemble würden noch die Draperie der Tournüre und eine entsprechend garnierte Jacke gehören. Bei beiden wäre dann der Batist mit dem weißen Querstreifen mindestens als Besatz verwendet worden.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2024