braunes Besuchskleid aus Tournürennrock und Jacke



braunes Besuchskleid aus Tournürennrock und Jacke


Inventar Nr.: KP NT 1231
Bezeichnung: braunes Besuchskleid aus Tournürennrock und Jacke
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1875 - 1878
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Leinen, Wolle, Metall (Haken, Ösen)
Maße: Jacke vordere Mitte 56 cm (Länge)
Jacke hintere Mitte 62 cm (Länge)
Ärmel 61 cm (Länge)
Schulter 38 cm (Breite)
Jacke Taille 77 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 104 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 110 cm (Länge)
Rock Taille 86 cm (Umfang)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
Das Besuchskleid besteht aus braunem, stark appretiertem Taft mit einem eingewebten, schmalen Doppelstreifen in Schwarz.

Die Jacke ist hüftlang, hat lange, schmale Ärmel und einen kleinen Stehkragen.
Der Saum läuft vorne in einer flachen Spitze aus, an dem, mit einer Kellerfalte versehenen Schoß ist er rund. Die Ärmel sind am Saum mit zwei übereinander
liegenden, angekrausten Doppelvolants besetzt, über dem oberen liegt zusätzlich eine breite, schwarze Spitze.
Die Jacke wird vorne mit 11 Knöpfen sowie am Kragen mit Haken und genähter Öse geschlossen. Leider ist keiner der Knöpfe erhalten geblieben, wahrscheinlich waren sie mit dem Kleiderstoff bezogen. Die Vorderteile sind neben der Knopfleiste mit schwarzer Spitze besetzt, die sich auch um den Saum zieht.
Auf der linken Seite ist auf Hüfthöhe eine kleine Uhrentasche aufgesetzt.
Gefüttert ist die unversteifte Jacke miteinem hellen Baumwollsatin mit eingewebtem Blätterdekor, der im Rücken eingenähte Taillengurt ist abgeschnitten.

Der Tournürenrock ist vorne und an den Seiten glatt am Bund angesetzt und im Rücken in der Tournürenpartie stark angekraust. Die obere Teil, der unter dem Tournürenbausch liegt, ist bis zur Kniekehle aus rotbraunem Wollstoff gearbeitet. Am Übergang zum Saumvolant aus Taft ist ein Tunneldurchzug eingearbeitet, mit dem die Tournürenpartie zusammengezogen werden kann. An der Unterkante ist der Rock mit einem breiten, angekrausten Volant besetzt, der im Diagonalfadenlauf zugeschnitten und oben 7 mal abgesteppt ist. Er reicht bis etwa eine Handbreit unter das Knie. Auf der vorderen Mittelbahn liegt darüber ein noch breiterer, 10 mal abgesteppter Volant, ebenfalls mit Diagonalstreifen. Rechts und links grenzen die mit Volants eingefassten Schürzenteile an diese Mittelgarnitur. Sie sind am Hüftsattel auf den Rock geheftet, fallen vorne glatt nach unten und sind an der hinteren Kante locker an die hintere Rockbahn aus Wollstoff genäht. die vorderen Ecken sind mit eingenähten Bleigewichten beschwert, um ein Hochflattern zu verhindern.

Darüber ist der Tournürenbausch, der aus einer breiten, geraden Taftbahn besteht, in lockeren Falten an den Rock genäht. In der Mitte ist diese Bahn zweimal zu Falten geheftet und sitzt unten auf dem Saumvolant auf.
An den Seitenkanten der Wollstoffbahn sind unterhalb des Gesäßes und auf Kniehöhe jeweis 2 Tressenbänder angenäht, mit denen die Tournürenpartie noch einmal zusammengebunden werden kann.

Babette Küster
Jan. 2021

Der Taftrock ist komplett mit schwarzer Steifgaze unterlegt, der Saum innen mit dem Wollstoff abgefüttert und die Unterkante mit brauner Tresse eingefasst.




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum