2-teiliges, schwarzes Damenkleid



2-teiliges, schwarzes Damenkleid


Inventar Nr.: KP K 247
Bezeichnung: 2-teiliges, schwarzes Damenkleid
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1893
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Metall (Haken, Ösen, Druckknöpfe, Miederstäbe)
Maße: Oberteil vordere Mitte 36 cm (Länge)
Oberteil hintere Mitte 42 cm (Länge)
Ärmel 62 cm (Länge)
Schulter 33 cm (Breite)
Oberteil Taille 83 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 102 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 115 cm (Länge)
Rock Taille 80 cm (Umfang)


Katalogtext:
Das Kleid besteht aus einem schwarzen Drehergewebe mit einem Dekor aus Wellenlinien und Punkten. Es ist ganz mit schwarzem Seidentaft gefüttert, hat lange Ärmel, einen Stehkragen und eine Schleppe.

Das Oberteil ist auf Figur gearbeitet, läuft im Rücken in eine flache Spitze aus und wird vorne mit Haken und Ösen geschlossen. Über die Schultern verläuft nach vorne bis zur Taile, im Rücken bis zu den Schulterblättern jeweils eine dreieckige Zone, die durch senkrechte Raffungen und schmalen Streifen einer Ätzspitze aus Blüten garniert ist. Die Kanten sind mit einer breiten schwarzen Maschinenspitze eingefasst, die bis über die Schultern fällt und vorne unterhalb des Jackensaums in einer Art Beffchen endet.
Der Stehkragen ist ebenfalls mit Ätzspitze besetzt und hat eine Oberkante aus weißem Baumwollsatin. Er ist am rechten Vorderteil angeschnitten, wird am linken mit Haken und genähten Ösen befestigt und im Nacken zugehakt.

Die schmalen Ärmel sind leicht angekraust an der Schulter angesetzt, am Oberarm mit Raffungen und Querfalten dekoriert und enden am Handgelenk mit einer 2fachen Raffung, die mit 2 Reihen Ätzspitze besetzt ist. Innen ist eine schmale schwarze Spitze untergesetzt. Über dem Ellbogen ist ein angekrauster, doppelter Volant aus Kleiderstoff mit Ätzspitze und schwarzer Spitze aufgesetzt.
Die senkrechten Teilungslinien sind mit Miederstäben versteift und im Rücken ist ein Tailengurt eingenäht, der vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird. An diesem und der Innenseite des Jackensaums sind mehrere Haken angenäht, in die die entsprechenden Ösen am Rock eingehängt werden.

Der Rock ist vorne glatt am Bund angesetzt, über den Hüften und dem Gesäß in mehrere, schmale, abgenähte Falten gelegt und fällt glockig zum Saum. Hinten läuft er in einer kurzen Schleppe aus. Der Saum ist mit 3 angekrausten Volants aus Kleiderstoff garniert, innen mit schwarzem Wollstoff gefüttert und die Kante ist mit einer dunklen Bürstenborte eingefasst.

Laut Aussage der Schenkerin ist das Kleid 1893 entstanden und wurde von einer Pauline Loos aus Heidelberg getragen.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum