bestickte Weste aus hellem Seidentaft



bestickte Weste aus hellem Seidentaft


Inventar Nr.: KP K 19
Bezeichnung: bestickte Weste aus hellem Seidentaft
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1780
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Leinen, Baumwolle
Maße: vordere Mitte 54 cm (Länge)
hintere Mitte 55 cm (Länge)
Brust 104 cm (Umfang)


Katalogtext:
Weste mit hohem Stehkragen aus hellem Seidentaft. Für die Belege der Vorderteile und das Kragenfutter wurde ein weißer Seidenköper verwendet, Rücken- und Vorderteile sind aus hellem Leinen. An den Seiten ist zur Verbreiterung jeweils ein Streifen aus hellgrauem Baumwollatlas eingesetzt.

Die Vorderteile sind mit zwei kleinen Blütenmotiven bestickt, die abwechselnd in horizontalen Reihen angeordnet sind. An den Vorderkanten verläuft eine breite Blumenranke in Weiß, Rosa-, Braun und Blautönen mit grünem Laub. Die Kanten sind mit Linien in weißer und rosa Seide, aus schwarzem Knotengarn und rosa Schnur eingefasst. Die ursprünglich als nach unten geschweifte Taschenpatten angelegten Stickereipaneele wurden begradigt und um 180° gedreht als Zierkanten der heute vorhandenen kleinen, eingeschnittenen Taschen verwendet. Vorne wird die Weste mit zehn kleinen, bezogenen und passend bestickten Knöpfen geschlossen.

Ursprünglich handelt es sich um eine Weste aus der Zeit um 1780, deren Vorderteile vermutlich als bestickte Stoffbahn in Frankreich hergestellt und von einem einheimischen Schneider zur Weste komplettiert wurden.
Dieser Normschnitt wurde massiv verändert und modernisiert:
Die unteren Kanten wurden gekürzt und die Abschlussleiste danach wieder angebracht. Die Taschen wurden einer neuen Mode angepasst und durch Einsetzen von Stoffstreifen die Weste für einen größeren Mann passend gemacht. In diesem Zuge wurde vermutlich auch der Kragen im Nacken verbreitert. Unter Umständen ist hier ein Teil der unteren Blumenranke verarbeitet worden, da die Stickereien gleich sind, aber Blüten vorkommen, die sonst auf der Weste nicht zu finden sind.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 19.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum