Oberteil ("Bluse") eines Damenkleides
Oberteil ("Bluse") eines Damenkleides
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 301c |
| Bezeichnung:
|
Oberteil ("Bluse") eines Damenkleides |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
ab 1904 |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Seide, Spitze, Glas (Perlen), Baumwolle, Fischbein, Metall (Haken, Ösen) |
| Maße:
|
vordere Mitte 40 cm ohne Kragen (Länge) hintere Mitte 45 cm ohne Kragen (Länge) Ärmel 59 cm (Länge) Schulter 34 cm (Breite) Taillengurt 79 cm (Objektmaß)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlass |
| Beschriftungen:
|
auf Taillengurt: Marie Pitel Nchf./ Cassel (in Gelb eingestickt);
|
Katalogtext:
Die für die Zeit von 1900 bis 1910 typische "Bluse" besteht aus einer dünnen, hellgrünen Seide mit kettgefärbtem Blumenmuster (Prinzip Ikat) und Einsätzen aus cremefarbener Spachtelspitze, die mit Seidenvoile unterlegt ist.
Die Bluse ist auf eine Futtertaille aus weißem Baumwollatlas gearbeitet, an der der Spitzeneinsatz mit hohem Stehkragen angesetzt ist. Eingearbeitete Kragenstäbchen aus Kunststoff verhindern das Zusammenfallen des Kragens, der oben mit einem mit Spitze und kleinen Glasperlen bestzten Streifen des Kleiderstoffes eingefasst ist.
Die Seidenbluse hat einen tiefen, eckigen Ausschnitt und wird vorne in einem durch schmale, senkrechte Falten gegliedertem Mittelteil mit Druckknöpfen geschlossen. Darüber verläuft von rechts nach lings ein in Falten gelegtes Band, das den Übergang von Seidenbluse zu Spitzeneinsatz verdeckt.
Auf den Seiten laufen breite, in drei Falten gelegte Streifen von der vorderen Unterkante über die Schultern und treffen in der hinteren Mitte zusammen. Im Rücken liegt zwischen den Streifen das gleiche Mittelteil mit Querrigel.
Sie überschneiden die bauschigen 3/4 langen Ärmel, die durch eine Reihe schmaler Querfalten auf der Innenseite eine gebogene Form erhalten. An den unteren Kanten sind Streifen aus Spachtelspitze angesetzt, die eng anliegen und die Ärmel bis zum Handgelenk verlängern.Die Säume bestehen aus Blusenstoff.
Den Abschluss des Oberteils bildet auf Taillenhöhe ein in vier Falten gelegter Gürtel, der vorne mit Druckknöpfen geschlossen wird.
Auf der Innenseite ist ein weißer Taillengurt angebracht, der vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird. Auf der linken Seite ist der Name der Herstellerfirma (siehe Notizen) in gelber Seide eingestickt.
Babette Küster
Jan. 2021
Letzte Aktualisierung: 28.02.2024