Me 860 gekürztes weißes Abendkleid mit Blumenstickerei



Me 860 gekürztes weißes Abendkleid mit Blumenstickerei


Inventar Nr.: KP NT 1276
Bezeichnung: Me 860 gekürztes weißes Abendkleid mit Blumenstickerei
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1910, ursprünglich
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Leinen,Metall (Haken, Ösen, Druckknöpfe)
Maße: vordere Mitte 108,5 cm (Länge)
hintere Mitte 111 cm (Länge)
Ärmel 27 cm (Länge)
Taille 79 cm (Umfang)
Schulter 41 cm (Breite)


Katalogtext:
Heute wadenlanges Gesellschaftskleid mit breitem Ausschnitt und kurzen Ärmeln aus weißem Seidenorganza.

Entstanden um 1910, war das Kleid ursprünglich bodenlang, in der Taille gerafft und möglicherweise endete es in einer kurzen Schleppe. Der Organza ist auf der Vorderseite und am Saum der hinteren Rockbahn mit einer Rosenranke aus rosa und grüner Seide bestickt. Auch die beiden Schultervolants des Oberteils und die Einsätze der Ärmelsäume sind mit Ranken und Rosenblüten bestickt.
Der Halsauschnitt und die Ärmelkanten sind mit apfelgrüner Seide gepaspelt. Ein Zopf aus 2 Organza- und 1 Seidenstreifen in diesem Grün ist heute als Gürtel in der Taille angeheftet.

Vermutlich um 1920 wurde das Kleid gekürzt und verändert: Der Saum wurde abgeschnitten und nachlässig mit einer Maschinennaht gesäumt. Die Position der Rosenranken am Saum und die deutlich schlechtere Qualität der Nähte in der Taille lässt vermuten, dass der Rock hauptsächlich am Bund gekürzt wurde. In diesem Fall könnten die Organzastränge des Gürtels aus dieser Rockpartie und die grüne Seide vom originalen Saumbeleg stammen.

Unter dem durchscheinenden Organza wurde ein Unterkleid getragen, das um 1910 hell oder in einer Schattierung der in der Garnierung vorkommenden Grün- oder Rosatöne gewesen sein könnte.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum