Damenkostüm mit Überrock und Schürze für Tournüre Paris



Damenkostüm mit Überrock und Schürze für Tournüre Paris


Inventar Nr.: KP K 214
Bezeichnung: Damenkostüm mit Überrock und Schürze für Tournüre Paris
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1875 - 1880
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Wolle, Seide, Baumwolle, Perlmutt (Schnallen, Knöpfe)
Maße: Jacke 50 cm vordere Mitte (Länge)
Jacke 55 cm hintere Mitte (Länge)
Jacke 61,5 cm Ärmel (Länge)
Jacke 39 cm Schulter (Breite)
Jacke 66 cm Taille (Umfang)
Schürze 65 cm Taille (Umfang)
Schürze 75,5 cm vordere Mitte (Länge)
Überrock 68 cm Taille (Umfang)
Überrock 97,5 cm vordere Mitte (Länge)
Überrock 103,5 cm hintere Mitte (Länge)
Grundrock 66 cm Taille (Umfang)
Grundrock 102,5 cm vordere Mitte (Länge)
Grundrock 128 cm hintere Mitte (Länge)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
Tournürenkostüm mit Grund-, Überrock und Schürze aus hellgelbem Wollmusseline(?), garniert mit lila Seidenband.

Die Jacke ist hochgeschlossen mit kleinem Stehkragen, hat lange Ärmel, endet vorne in einer Schneppe und hinten in einem langen, spitz zulaufenden Schoß, der glatt über der Tournüre liegt.
Die Ärmel enden in einer Doppelrüsche aus dem Kleiderstoff, die von einem lilafarbenen Seidenband mit Perlmuttschnalle gehalten wird. Die Jacke wird vorne mit 11 großen Perlmuttknöpfen geschlossen.
Die Jacke ist mit weißem Baumwollstoff gefüttert und unversteift.

Der Grundrock ist vorne glatt am Bund angesetzt, an den Seiten in mehrere tiefe Falten gelegt und im Rücken stark angekraust. Vorne reicht er knapp bis auf den Boden und endet hinten über der Tournüre in einer kurzen Schleppe. Auf Kniehöhe setzt der obere von 2 Garniturstreifen an, die aus einem Schrägband des Kleiderstoffes, einem lilafarbenen Seidenband, einer Doppelrüsche des Kleiderstoffes, gehalten von einem schmalen lila Seidenband und einem angekrausten Volant bestehen, der ebenfalls von einem solchen Seidenband gehalten wird.
An der rechten Naht der Vorderbahn ist in Hüfthöhe eine Tasche eingesetzt. Die Garnituren und der Saum sind mit hellem Baumwollstoff unterlegt, die Stoßkante besteht aus weißer Tresse. Eine Besenborte oder ein festeres Futter im Bereich der Schleppe fehlen.

Der Überrock ist genauso geschnitten wie der Grundrock, ist aber eine Garniturstreifenbreite kürzer. Entsprechend ist die Unterkante hier nur mit einem Streifen besetzt, der durch einen zweiten angekrausten Volant aus Kleiderstoff nach oben erweitert ist.

Auch die Schürze entspricht dem Rockschnitt, wird im Rücken mit dem Bund geschlossen, fällt von da ab aber offen nach unten.
Die Kanten sind mit einem angekrausten Volant aus Kleiderstoff und einem lilafarbenen Seidenband besetzt. An der rechten Seite ist eine Tasche aus in Falten gelegtem Kleiderstoff aufgesetzt, die mit Schlaufen, Bändern und Schleifen des Seidenbandes sowie einer Perlmuttschnalle garniert ist.

Das Ensemble wird vervollständigt durch einen rundgeschnittenen Gürtel aus gefälteltem Kleiderstoff, Seidenband und Perlmuttschnalle, der hinten geschlossen wird. Der vordere, gebogene Teil liegt über der Kante der Jacke, die Schnalle mit den Enden des Seidenbandes im Rücken auf dem Schoß über der Tournüre.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 15.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum