Justeaucorps und Kniebundhose aus blauem Seidentaft
Justeaucorps und Kniebundhose aus blauem Seidentaft
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 32a |
| Bezeichnung:
|
Justeaucorps und Kniebundhose aus blauem Seidentaft |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
Ende 18. Jh. |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Seide, Leinen, Baumwolle, Holz (Knopfkerne) |
| Maße:
|
Hose Beinlänge außen 73 cm (Länge) Hose Beinlänge innen 45 cm (Länge) Hose Schrittlänge 44 cm (Länge) Hose Taille 86 cm (Umfang) Justeaucorp vordere Länge 112 cm (Länge) Justeaucorps hintere Mitte 106 cm (Länge) Jusetaucorps Ärmel 64 cm (Länge) Justeaucorps Schulter 41 cm (Breite)
|
Katalogtext:
Dieser Herrenanzug besteht aus einer knielangen Jacke oder Justeaucorps und einer Kniebundhose aus wasserblauem Seidentaft. Die nach unten schmal werdenden Vorderteilen der Jacke, die fast bis zu den Seitennähten zurückschwingen sind Indiz dafür, dass der Anzug um 1770 entstanden ist. Ungewöhnlich für diese Zeit ist allerdings der hohe, aber umgelegte Kragen der Jacke. Normalerweise wurden in dieser Zeit Stehkragen getragen.
Alle Kanten der Jacke sind rosarot gepaspelt und das Futter besteht aus grüner Seide. Nur die Schulterpartie im Rücken ist mit Leinen verstärkt.
Die Kniebundhose entspricht der in der Zeit üblichen Form, außergewöhnlich ist aber, dass kein Hosenlatz vorhanden ist. Stattdessen wird sie in der heute üblichen Form in der vorderen Mitte mit Knöpfen geschlossen. Der Bund besteht nicht aus Seide, sondern aus Leinen und reicht bis eine Handbreit unter die Brust hinauf.
Ob ursprünglich eine Weste vorhanden war, oder ob der Justeaucorps über dem Bauch geschlossen wurde, um den Hosenbund aus Leinen zu verdecken kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht geklärt werden.
Babette Küster Dez. 2022
Letzte Aktualisierung: 15.03.2024