Schürze (Überrock) für Cul de Paris
Schürze (Überrock) für Cul de Paris
|
| Inventar Nr.:
|
KP K 237c |
| Bezeichnung:
|
Schürze (Überrock) für Cul de Paris |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1880er-Jahre |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Seide, Perlen (Jett), Leinen, Metall (Haken, Öse) |
| Maße:
|
vordere Mitte 90 cm mit Fransen und Spitze (Länge) hintere Mitte 101 cm mit Fransen und Spitze (Länge) Bund 99 cm (Umfang)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlass |
Katalogtext:
Schürze (Überrock) für Cul de Paris.
Die Schürze ist aus schwarzem Seidentaft, der Saum und die unteren Seitenkanten sind mit einer Blende aus graublauem Taft besetzt und mit Perlenfransen und schwarzer Klöppelspitze eingefasst. Diese Einfassungen sind auch an KP XK 237 b-d (Jacke und 2 Ärmelpaare) verwendet worden.
Die Schürze ist glatt an den sehr weiten Bund gesetzt, der wahrscheinlich auf der Oberkante des Culs lag. Die obere Hälfte der Seitenkanten ist angekraust und in einen glatte Kantenbeleg gefasst. Hier waren zwei Paare von Leinenbändern angebracht (z.T. ausgerissen) mit denen die Schürze über dem Cul zusammengebunden werden konnte. Die untere Hälfte der Seitenkante ist mit dem graublauen Taft, Fransen und Spitze besetzt und läuft in spitze Ecken aus. Auf der rechten Seite ist unterhalb der Hüfte eine gerüschte Tasche aus schwarzem und graublauem Taft aufgesetzt.
Vermutlich handelt es sich hier um eine Modernisierung aus den 1880er Jahren. Damals wurde das Tournürenkleid, zu dem die Jacke (XK 237 b-d) und die ursprüngliche Schürze (K 237d) gehören, für einen Cul de Paris umgearbeitet.
Letzte Aktualisierung: 15.03.2024