schwarzer Tournürenrock mit Perlenstickerei



schwarzer Tournürenrock mit Perlenstickerei


Inventar Nr.: KP K 237a
Bezeichnung: schwarzer Tournürenrock mit Perlenstickerei
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1870er-Jahre
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Leinen, Baumwolle, Perlen (Jett?)
Maße: vordere Mitte 104 cm (Länge)
hintere Mitte 108 cm (Länge)
Taille 76,5 cm (Umfang)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
Asymmetrisch drapierter Tournürenrock aus schwarzem Atlas, der im Rücken mit Haken und Ösen (verloren) zu schließen war.

Der Rock ist leicht ausgestellt, vorne und auf der linken Seite sind Kellerfalten eingelegt, die zum Saum hin leicht aufspringen. Über dem rechten Bein ist eine lange Bahn aufgelegt, die mit 6 Fächermotiven aus schwarzer Perlenstickerei besetzt ist. Auf der rechten Seite ist der Rock über der Hüfte in zwei Partien von je 5 Falten gelegt, die gegeneianderstoßen. Von dieser Stelle aus verläuft die an den Endpunkten in 3 Falten gelegte Tournürenschürze nach vorne über die linke Hüfte zur hinteren Mitte. Den Ansatz auf der rechten Hüfte kaschiert eine große schwarze, versteifte Taftschleife, deren Bänder bis zum Saum reichen. Auf der rechten Seite des Schlitzes ist der Rock in eine tiefe, oben abgenähte Falte gelegt, deren Spitze als Zipfel über die Tournüre fällt.

Der Rock ist auf ein Futter aus einem steifen Leinen(?)gewebe gearbeitet, in das auch die Tournüre mit vier Tunnelzügen eingearbeitet ist. Durch dort eingezogene Stäbe wurde sie in Form gehalten. Zwei von vier Stäben sind erhalten, wurden aber aus dem Rock entfernt. Die untere Rockpartie ist zusätzlich mit Steifgaze unterfüttert, der Saum wurde durch eine Blende verstärkt und ist mit einer festen Tressenborte als Stoßband eingefasst.

Der Rock wurde komplettiert durch eine entsprechend garnierte Jacke, die nicht erhalten ist. Sie dürfte vorne zu schließen gewesen sein und hatte im Rücken vermutlich einen längeren, garnierten Schoß, der auf der Tournüre lag.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 15.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum