Königsblaues Straßen- und Besuchskleid mit Tournüre



Königsblaues Straßen- und Besuchskleid mit Tournüre


Inventar Nr.: KP NT 1171
Bezeichnung: Königsblaues Straßen- und Besuchskleid mit Tournüre
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1876 - 1878
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Wolle, Leinen, Baumwolle, Perlmutt (Knöpfe), Metall (Haken, Ösen)
Maße: Übertunika vordere Mitte 96 cm (Länge)
Übertunika hintere Mitte 105 cm (Länge)
Ärmel 54 cm (Länge)
Schulter 42 cm (Breite)
Übertunika Taille 69 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 98 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 113 cm (Länge)
Rock Taille 67 cm (Umfang)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
Das Besuchskleid aus königsblauem Wollstoff besteht aus einem Tournürenrock und einer knielangen Tunika.

Die Tunika hat nur ein kleines Kragenbündchen, lange Ärmel und wird vorne mit 16 großen Perlmuttknöpfen und Haken und Ösen geschlossen. sie ist auf Figur gearbeitet und fällt glatt über die Tournüre. Garniert ist sie mit weißer Klöppelspitze, die als Doppelband rechts und links von der Knopfleiste zum Saum hin verläuft, im Nacken im rechten Winkel abknickt und als Rahmung der Tournürenpartie ebenfalls zum Saum hinunterläuft. Der Saum ist auch mit einer Doppelreihe der Spitze garniert, im Bereich der Tournürenpartie sind darüber 3 weitere Querbänder aufgesetzt. Der Saum ist mit einem plissierten Volant aus Kleiderstoff besetzt. Die Ärmelsäume sind auf die gleiche Weise garniert: 3 Spitzenreihen werden nach oben und unten mit plissierten Volants eingefasst. Außerdem sind rechts und links von der Tournüre 2 quadratische Taschen mit Spitzenbesatz und plissiertem Volant über der Saumgarnitur aufgesetzt.
In Kragen und Ärmeln liegt außerdem eine schmale, mit Klöppelspitze besetzte Rüsche aus plissiertem Baumwollbatist.
Bis zur Taille ist die Übertunika mit hellbraunem Baumwollköper gefüttert, im Rücken ist ein Taillenband eingenäht, das vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird.

Der Rock setzt vorne glatt am Bund an, hat über den Seiten je eine tiefe Falte und ist in der Tournürenpartie stark angekraust. Auf Höhe der Kniekehlen kann ihre Weite mit einem Zugband reguliert werden. Am Saum sind 2 plissierte und mehrfach geheftete Volants übereinander gesetzt. dort ist der Rock mit Steifgaze verstärkt. Der Saum ist mit hellblauem Leinen abgefüttert und die Kante mit blauer Wolltresse eingefasst. Er wird im Rücken mit Haken und Ösen geschlossen.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 15.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum