Teile eines grauschwarzen Straßen- oder Besuchsensembles
Teile eines grauschwarzen Straßen- oder Besuchsensembles
|
| Inventar Nr.:
|
KP NT 1170 |
| Bezeichnung:
|
Teile eines grauschwarzen Straßen- oder Besuchsensembles |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
1868 - 1871 |
| Objektgruppe:
|
Bekleidung |
| Geogr. Bezug:
|
|
| Material / Technik:
|
Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Metall (Haken, Ösen) |
| Maße:
|
Überjacke vordere Mitte 45 cm (Länge) Überjacke hintere Mitte 36 cm (Länge) Überjacke Ärmel 51 cm (Länge) Überjacke Schulter 41 cm (Breite) Überjacke Taille 83 cm (Umfang) Rock vordere Mitte 97 cm (Länge) Rock hintere Mitte 102 cm (Länge) Rock Taille 62 cm (Umfang) Gürtel 58 cm (Umfang) Gürtel 30 cm Schleife und Besätze (Länge) lose Besätze 29 cm und 39 cm (Länge) lose Besätze unten 30 cm und 35 (Breite)
|
| Provenienz: | von Griesheimscher Nachlass |
Katalogtext:
Das Ensemble aus grauer Halbwolle (Kette: weiße Baumwolle, Schuss: schwarze Wolle) bestand wohl ursprünglich aus Rock, Oberteil, garniertem Gürtel und einer Überjacke. Das Oberteil ist nicht vorhanden, eventuell handelt es sich bei den losen Besätzen um die abgetrennten Schöße dieser Jacke.
Die Überjacke ist kragenlos, locker geschnitten und hat lange, etwas weiter geschnittene Ärmel.
Die Vorderteile sind über den Hüften sehr breit und enden in einer Spitze fast auf Kniehöhe. Der Rücken ist dagegen mehr auf Figur gearbeitet und endet über dem Gesäß in 2 lanzettförmigen Schößen.
Alle Kanten sind mit 2 gegeneinandergesetzten, plissierten Volants aus Kleiderstoff garniert, die Garnitur der Schöße läuft an den Seiten über die Schultern nach vorne und endet etwa in Hüfthöhe. Die Ansatzkanten der Volants wurden vermutlich ursprünglich wie bei der Gürtelgarnitur durch schwarzes Samtband verdeckt. Diese Besätze fehlen heute.
Geschlossen wird die Überjacke bis unter die Brust mit Haken und Ösen.
Der Rock ist vorne glatt am Bund angesetzt, an den Seiten in tiefe Falten gelegt und im Rücken angekraust. So entsteht eine Silhouette, die den Übergang von den ausladenden Krinolinenröcken zur schmalen Tournüre bildet. Eine Schleppe ist nicht vorhanden.
Der Saumbesatz besteht aus einem schmalen und einem breiten, plissierten Volant, die gegeneinandergesetzt sind. Diese Garnitur ist mit Abstand zweimal übereinander gesetzt und auch hier fehlt der Besatz aus schwarzem Samtband. Die Garniturzone ist mit Steifgaze verstärkt, der Saum mit Leinen abgefüttert und die Kante mit heller Wolltresse eingefasst. Geschlossen wird der Rock im Rücken mit Haken und Ösen und an der rechten Naht der Vorderbahn ist eine Tasche eingearbeitet.
Der Gürtel besteht aus einem glatten, verstärkten Band aus Kleiderstoff, dass vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird, aber einen Blendverschluss mit Lasche und Riegeln hat. In der rückwärtigen Mitten ist eine große Schleife aufgesetzt und darunter 2 lanzettförmige Besätze, die wie die Überjacke mit einem doppelten, plissierten Volant eingefasst sind. Hier sind die Besätze aus schwarzem Samtband an Schleife und Besätzen komplett erhalten. Der Gürtel ist enger als der Rockbund, so dass er nur in der Taille über einem Oberteil getragen worden sein kann, dessen Schöße über den Rockbund reichten.
Babette Küster
Jan. 2021
Letzte Aktualisierung: 15.03.2024