Lithophanie in Holzrahmen mit Darstellung des "Belizar"
Lithophanie in Holzrahmen mit Darstellung des "Belizar"
|
| Inventar Nr.:
|
KP 1955/204 (1988/240) |
| Bezeichnung:
|
Lithophanie in Holzrahmen mit Darstellung des "Belizar" |
| Künstler / Hersteller:
|
Porzellanmanufaktur Gotha (1757 - 1934)
|
| Datierung:
|
um 1827 - 1834 |
| Objektgruppe:
|
Möbel / Innenausstattung |
| Geogr. Bezug:
|
Gotha |
| Material / Technik:
|
Biskuitporzellan, Holzrahmen. |
| Maße:
|
Porzellanplatte 19,8 x 15,5 cm (Objektmaß) Holzrahmen 33,8 x 23,5 cm (Objektmaß)
|
| Beschriftungen:
|
auf der Rückseite links unten: "Gotha". (in Kursivschrift);
|
Katalogtext:
Der Künstler der in Thüringen hergestellten Lithophanie orientierte sich an dem die Legende des byzantischen Feldherrn thematisierenden Gemälde „Belisarius“ Salvator Rosas (1615-1675). – Die Technik der durchscheinenden Porzellanplatte, der Lithophanie, wurde um 1826 in Paris entwickelt und alsbald von vielen Manufakturen nachgeahmt.
(C. Weinberger, Dezember 2018)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 213, Abbildung S. 214, Kat.Nr. 483.
Letzte Aktualisierung: 09.12.2023