Altarleuchter in romanischem Stil
Altarleuchter in romanischem Stil
|
| Inventar Nr.:
|
KP 1988/139 |
| Bezeichnung:
|
Altarleuchter in romanischem Stil |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
4. V. 19. Jh. |
| Objektgruppe:
|
(Beleuchtung / Tafelgerät) |
| Geogr. Bezug:
|
wohl München |
| Material / Technik:
|
Bronze, gegossen, graviert, ziseliert und galvanisch vergoldet. Kaltemail in Rot, Blau und Purpur. |
| Maße:
|
30 x 17,8 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Die Rückbesinnung der um 1800 entstandenen Romantik auf das Mittelalter, in deren Folge auch Renaissance und Barock eine neue Wertschätzung erfuhren, führte im Kunstgewerbe bis etwa zum Ende des Jahrhunderts zur Popularität historisierender Formen. – Der Altarleuchter kopiert frei in vergrößertem Maßstab einen lothringischen Rankenleuchter aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, der in Elsenfeld (Unterfranken) gefunden wurde.
Der Fuß ist in drei Teilen gegossen, die an den Kanten verlötet wurden, ebenso ist der Nodus für sich gegossen und mit dem Fuß verlötet. Der Leuchter besteht aus fünf Teilstücken: Fuß mit Nodus, Schaftring, Kelch der Tropfschale, Tropfschale mit Rand, Tülle, die durch einen Bronzestab mit Gewinde zusammengehalten werden.
(Oktober 2018, C. Weinberger)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 33, Abbildung S. 34, Kat.Nr. 231.
Letzte Aktualisierung: 31.01.2025