Pilgerflasche oder "Gurde"
Pilgerflasche oder "Gurde"
|
| Inventar Nr.:
|
KP 1988/57 |
| Bezeichnung:
|
Pilgerflasche oder "Gurde" |
| Künstler / Hersteller:
|
Marzi & Remy (*1879)
|
| Datierung:
|
um 1880/1881 |
| Objektgruppe:
|
Gefäß |
| Geogr. Bezug:
|
Höhr-Grenzhausen |
| Material / Technik:
|
Steinzeug, grauer Scherben, ausgeprägt und in die Form gedreht, Reliefdekor mit Braunstein und Mangan ausgelegt, salzglasiert. |
| Maße:
|
Breite mit Henkeln 34,3 x 23,3 x 10,3 cm (Objektmaß)
|
| Beschriftungen:
|
Am Boden: II 689 (II (= Dreherzeichen) und 689 (Blindstempel = Modellnummer). Nicht zu entziffernde Beschriftung unter Glasur.);
|
Katalogtext:
Zweihenkeliges Ziergefäß in Anlehnung an die Form der Pilgerflasche des 16. und 17. Jahrhunderts, die sogenannte "Gurde". Die Gurde (griech.: koton, franz.: gourde), ein antiker, in der Renaissancezeit beliebter Gefäßtyp, der u. a. auch aus Metall gearbeitet wurde, pflegte der besseren Trageeigenschaften wegen stets scheiben- oder linsenförmig gebildet zu werden; Ösen oder paarweise angebrachte Ohrhenkel dienten zum Durchziehen und zur Befestigung der Schnüre oder Riemen zum Umgurten und Umhängen.
(B. Dry-v. Zezschwitsch 1989, bearb. von C. Weinberger 2023)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 25, Abbildung S. 26, Kat.Nr. 225.
Letzte Aktualisierung: 05.02.2025